Herrngiersdorf
Stockschützenturnier 08.-10.06.2018
Feuerwehr siegt beim Stockschützenturnier
Stockschützen richteten Gemeindemeisterschaft aus – Streit gewinnt Lattenschießen
Das Siegerteam: (von links) stellvertrenter Abteilungsleiter Thomas Huber, Stefan Hübner, Bürgermeister Josef Barth, Herbert Fischl, Josef Berger und Abteilungsleiter Markus Scherbel.
Die Siegerteams der drei Erstplazierten mit den Organisatoren.
Herrngiersdorf. (hm) Hochbetrieb herrschte von Freitagabend bis Sonntagabend auf der Stockschützenbahn der Abteilung der Stockschützen des TSV Herrngiersdorf, die die Gemeindemeisterschaft für die Ortsvereine und ein Lattenschiessen veranstalteten. Den Titel des Gemeindemeisters errang die FFW Herrngiersdorf mit den Stockschützen Herbert Fischl, Josef Berger, Stefan Hübner, Stefan Zellmeier. Das Lattenschießen gewann Wilhelm Streit mit 38 Punkten vor Josef Barth mit 37 Punkten und Erich Gschaider ebenfalls mit 37 Punkten, aber den später getroffenen Zehner. Das Lattenschießen war mit Geldpreisen von 100, 50 und 25 Euro für die Erstplazierten dotiert.
In den Vorrundenkämpfen am Freitag und Samstag hatten sich die FFW Herrngiersdorf, der TSV Herrngiersdorf-Herren, die KLJB Semerskirchen und der Krieger- und Soldatenverein Sandsbach für das Finale am Sonntagnachmittag qualifiziert.
Das erste Halbfinale gewann die FFW Herrngiersdorf gegen den KSV Sandsbach mit 30:0 Punkten. Im zweiten Halbfinale siegte der TSV Herrngiersdorf-Herren mit 21:5 Punkten gegen die KLJB Semerskirchen. Im Spiel um Platz drei siegte die KLJB Semerskirchen mit den Schützen Daniel Scherbel, Josef Steindl, Severin Pausinger und Konstantin Werkmann mit 20:8 Punkten gegen den KSV Sandsbach, der in der Besetzung Wolfgang Schuster, Xaver Schindlbeck, Hermann Schuster und Uli Reißmann angetreten war.
Das Finale wurde in einer Doppelrunde ausgetragen, wobei die FFW Herrngiersdorf in der Besetzung Herbert Fischl, Josef Berger, Stefan Hübner, Stefan Zellmeier mit 40:22 Punkten sich überlegen gegen den TSV Herrngiersdorf mit den Schützen Danjiel Skaric, Markus Steger, Gerhard Sixt und Joe Zellmeier sich den Titel des Gemeindemeisters sichern konnte.
Die weitere Platzierung lauteten: 5. Gartenbauverein Herrngiersdorf, 6. Förderverein TSV Herrngiersdorf, 7. Hubertusschützen Semerskirchen und 8. TSV Herrngiersdorf-Damen.
Die Teilnehmer zollten den Verantwortlichen der Stockschützen mit Abteilungsleiter Markus Scherbel und seinem Vize Thomas Huber großes Lob für die gut organisierte Veranstaltung bei der bei hochsommerlicher Witterung auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt war. Die beiden Abteilungsleiter nahmen zusammen mit Bürgermeister Josef Barth, der eine Holzfigur als Wanderpreis gestiftet hatte, am Sonntagabend an der Stockbahn die Siegerehrung vor.
Quelle: Allgemeine Laber-Zeitung Seite 29 vom 15.06.2018 / Link zum Original Zeitungsbericht ...
Stockschützenturnier
Seit 2017 wird das Stockschützenturnier von der Neuen Führung um Markus Scherbel und dem Vize Thomas Huber wieder jährlich ausgetragen. Die Gemeindemeisterschaft der Stockschützen blickt auf eine lange Geschichte zurück und wurde unter dem Vorsitzenden Leonhard Fischl ins Leben gerufen.
die Platzierungen des Feuerwehr Verein Herrngiersdorf (HG) lauten wie folgt:
2018 - 1. Platz
2017 - 5. Platz
Viele Aktivitäten bei der Feuerwehr
Neun Einsätze zu verzeichnen
Hans Hirthammer aus aktivem Dienst verabschiedet

Herrngiersdorf. (hm) Zu neun Einsätzen wurde die Feuerwehr Gemeinde Herrngiersdorf im Jahr 2015 gerufen. Mit einem Geschenk wurde Ehrenvorstand Johann Hirthammer nach 43 Jahren aus dem aktiven Dienst verabschiedet. Zudem bot der Feuerwehrverein Herrngiersdorf seinen Mitgliedern viele Informationen bei der Jahreshauptversammlung, die kürzlich im Gasthaus Haslbeck in Semerskirchen stattfand.
Nach der Begrüßung berichtete Vorstand Anton Mayer über erfreuliche Ehrungen auf Kreisebene für herausragende Leistungen im Feuerwehrdienst. Ehrenvorstand Johann Hirthammer erhielt die goldene Ehrennadel der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis Kelheim, Georg Etzelsberger und Erwin Fischer jeweils die silberne Ehrennadel. Karl Schmid wurde für seinen 40-jährigen Dienst vom Landkreis das Feuerwehr-Ehrenzeichen verliehen.
Anschließend berichteten gemeinsam Vorstand Anton Mayer, Schriftführerin Verena Ottl und Kassier Peter Fischer von den umfangreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr. Viel Einsatz erforderte der Bau eines Kühlanhängers. Im frischen Design erscheint die Homepage, die jetzt übersichtlich die Vereinsarbeit sowie die Einsätze und Termine darstellt. Eine Kühltheke und diverse Ausleihgegenstände wurden angeschafft und können gegen eine geringe Gebühr genutzt werden. Für Vereinsmitglieder ist dies weiter kostenlos möglich. Auch im geselligen Bereich war viel geboten. Das Starkbierfest und das Grillfest mit Spielstationen erfreuten sich eines guten Besucherzuspruchs. Ein gelungenes Programm bot der Vereinsausflug nach Burghausen und Raitenhaslach. Viel Spaß bot den Aktiven das Spanferkelessen zu Ehren der Ehrenmitglieder und des Ehrenvorstandes.
Aufgrund der vielen Anschaffungen sei der Kassenstand zwar etwas gesunken, so Kassier Peter Fischer, aber weiter auf einer gesunden Basis. Die Kassenprüfer Robert Hierhammer junior und Karl Schmid hatten die Kasse geprüft und schlugen seine Entlastung vor, die einstimmig erteilt wurde.
Kommandant Josef Ottl junior gab anschließend einen Bericht zur Arbeit der aktiven Wehr. Derzeit sind 58 Aktive im Einsatz, dazu zehn Jugendliche in der Jugendgruppe, die sich einmal im Monat zur Übung treffen. Im vergangenen Jahr wurde die Wehr zu neun Einsätzen gerufen. Dies waren Brände in einem Jungholz bei Oberndorf und ein Flächenbrand bei Schierlkofen, zwei technische Hilfeleistungen zur Unterstützung des Rettungsdienstes, die Beseitigung von Sturmschäden und Verkehrsunfälle bei St. Johann und Rohr. Bei der Fronleichnamsprozession und beim Martinsumzug wurde der Verkehr abgesichert.
Die gemeinsame Großübung wurde in Moos durchgeführt und zeigte die notwendigen Verbesserungen durch den Zweckverband in der Wasserversorgung auf. An der Übung zur Bergung eines Buses in Mixmühle war die Herrngiersdorfer Wehr ebenfalls beteiligt. Insgesamt waren 124 Mann 243 Stunden im Einsatz. Auch die Weiterbildung nahm einen großen Stellenwert ein. Kommandant Josef Ottl und Roland Heffler (in Vertretung) besuchten die Kommandantenschulung und Markus Hirthammer war beim Gruppenführerlehrgang. Sechs Personen nahmen am Motorsägenkurs zum Thema Spannungsschnitte teil. Ferdinand Heffler und Josef Ottl wurden zu Rettungshelfern ausgebildet und sieben Personen besuchten die Digitalfunkschulung. Für dieses Jahr ist ein Schwerpunkt die Funkausbildung, zudem ist ein Leistungsabzeichen geplant. Kommandant Ottl bedankte sich auch bei der Gemeinde und dem Verein für die Unterstützung.
Bürgermeister Josef Barth bedankte sich für den Einsatz und betonte, dass die Einsätze die Notwendigkeit der Feuerwehren zeige. Er sei froh darüber, dass die Feuerwehr gut ausgerüstet sei. Die Gemeinde unterstützt die Feuerwehr entsprechend, damit eine schlagkräftige Wehr im Notfall helfen kann. Jährlich wendet die Gemeinde etwa 30 000 Euro für das Feuerwehrwesen auf.
Anschließend beförderte Kommandant Josef Ottl Gruppenführer Markus Hirthammer zum Löschmeister. Ein lustiger Jahresrückblick in Wort und Bild von zweiten Vorstand Alois Schmid und Bildern aus früheren Vereinsjubiläen bildeten den unterhaltsamen Ausklang des Abends
Quelle: Allgemeine Laber-Zeitung Seite 27 vom 11.02.2016 / Link zum Original Zeitungsbericht ...
Stockschützenturnier 21.-23.07.2017
Stockbahn wieder instand gesetzt
Neue Anlage erhielt Segen – Vereinsturnier und Lattenschießen zum Auftakt
Die Sieger bei den beiden Turniere erhielten Urkunden und Preise.
Diakon Norbert Steger segnete die neue Stockbahn.
Die neue Bahn wurde mit einem Turnier eröffnet. (Fotos: hm)
Herrngiersdorf. (hm) Mit der Segnung der Stockbahn und einem Einweihungsturnier für die Gemeindevereine sowie dem Lattenschießen fand die Generalsanierung der Stockbahn in Herrngiersdorf einen gelungenen Abschluss. Unterstützt von verschiedenen Firmen, einem Zuschuss der Gemeinde und Eigenleistungen konnte diese Baumaßnahme durch die Stockschützenabteilung des TSV Herrngiersdorf innerhalb weniger Monate abgeschlossen werden.
Diakon Norbert Steger sagte zu Beginn der Segnungsfeier, dass Gott das Leben in Gemeinschaft wichtig sei. „Wenn wir zusammenhalten, ist das gelebter Glaube.“ Er bedankte sich bei allen, die mitgeholfen und ihre Freizeit geopfert haben, damit dieses Freizeitangebot geschaffen werden konnte und nun Spaß und sportliche Wettkämpfe gelingen können. In den Fürbitten trug Abteilungsleiter Danijel Skaric die Anliegen der Gemeinschaft vor. Nach der Segnung durch Diakon Norbert Steger konnten sich die Besucher beim gemeinsamen Frühschoppen und beim Mittagstisch stärken.
Abteilungsleiter Danijel Skaric bedankte sich besonders bei der Gemeinde, denn ohne deren Zuschuss in Höhe von 7000 Euro wäre diese Baumaßnahme und somit auch diese Veranstaltung nicht möglich gewesen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 11000 Euro. Aber auch die Eigenleistung der Mitglieder und Helfer mit 272 Arbeitsstunden war ein wichtiger Bestandteil bei den Sanierungsmaßnahmen. Der bisherige Teerbelag wurde abgetragen und ein neues Betonpflaster ersetzt. Außerdem wurden die Spielflächen neu markiert. Sein Dank galt einigen Firmen für die Unterstützung. Ebenso bedankte er sich bei Stefan Dirnberger, Florian Hirthammer, Severin Pausinger, Markus Steger und Isidor Zierer für die zur Verfügung gestellten Baumaschinen und bei den freiwilligen Helfern.
Auch die sportlichen Aktivitäten kamen an diesem Festwochenende nicht zu kurz. So fand ein Einweihungsturnier der Gemeindevereine statt. Jeweils vier Vereine schossen am Freitagabend und am Samstagnachmittag in einem Turnier die Gruppensieger aus. Die ersten beiden Sieger der jeweiligen Gruppens Bläserensemble Blechklang gegen den Förderverein für Fußball. Das Endspiel bestritten die Gewinner aus diesen beiden Spielen, nämlich die Schützen und der Förderverein. Sieger wurde der Förderverein für Fußball vor den Hubertusschützen Semerskirchen, dem TSV Herrngiersdorf und dem Bläserensemble Belchklang. Auf den weiteren Plätzen reihten sich der Feuerwehrverein Herrngiersdorf, der Gemeinderat, der Gartenbauverein und die KLJB Semerskirchen ein. Der Sieger erhielt 100 Euro und der Zweitplazierte konnte sich mit einem 30-Liter-Fass Bier trösten. Dieses Turnier soll auch in den nächsten Jahren wieder stattfinden. Ebenfalls ausgetragen wurde das sogenannte „Lattenschießen“. Hier gewann Robert Reitinger mit 40 Punkten vor Josef Steindl junior mit 37 Punkten, Johannes Gschaider mit 36 Punkten, Josef Steindl ebenfalls mit 36 Punkten und Josef Barth mit 35 Punkten. Der Sieger erhielt Geldbetrag von 100 Euro, der zweite und dritte Preis waren mit 50 beziehungsweise 25 Euro dotiert. Hinzu kamen noch viele Sachpreise für die weiteren Platzierten. Da auch das Wetter passte, konnten die Besucher unterhaltsame und gesellige Stunden an der Stockbahn verbringen, bestens verpflegt vom Team der Stockschützen.
Quelle: Allgemeine Laber-Zeitung Seite 29 vom 15.06.2018 / Link zum Original Zeitungsbericht ...
27.01.2017 Mitgliederversammlung
Karl Schmidbauer nun Ehrenmitglied
Vor 25 Jahren tatkräftig für die Gründung der Jugendfeuerwehr eingesetzt

Herrngiersdorf. (hm) Für seinen tatkräftigen Einsatz bei der Gründung Ausbildung der Jugendfeuerwehr in Herrngiersdorf wurde Karl Schmidbauer vor kurzem zum Ehrenmitglied ernannt.
Seit 25 Jahren werden in der Feuerwehr Herrngiersdorf intensiv die Jugendlichen an den aktiven Dienst in der Feuerwehr herangeführt. Karl Schmidbauer hatte zu Beginn der 90er Jahre die Idee für den Aufbau einer Jugendgruppe und sorgte zusammen mit Kommandant Andreas Weiß senior für die Umsetzung.
Vorstand Anton Mayer würdigte das Engagement von Karl Schmidbauer. Er habe erkannt, wo sein Engagement gefragt war. Mit viel Herzblut, Zeit, Verstand und persönlichem Einsatz habe er die Ideale des Feuerwehrwesens unterstützt und als Jugendwart zehn Jahre lang die Jugendlichen ausgebildet, aber ihnen auch den Spaß an gemeinsamen Unternehmungen vermittelt. Viele Ehemalige haben jetzt eine Funktion bei der Feuerwehr. „Du hast die Mannschaft geprägt“, so Anton Mayer. Unter dem Motto „Nur gemeinsam sind wir stark“ erlebten die Jugendlichen die Kameradschaft als hohes Gut. Für zwei Jahre hatte Karl Schmidbauer sogar gleichzeitig die Herrngiersdorfer und Eggmühler Jugend in der Feuerwehr betreut. Die vielen Aktivitäten in den zehn Jahren als Jugendwart wurden anhand von Urkunden und Bildern dokumentiert. Viele der anwesenden Aktiven fanden sich, wenn auch etwas verändert, auf den Bildern von Karl Schmidbauer wieder.
Sichtlich gerührt nahm Karl Schmidbauer die Ernennung zum Ehrenmitglied entgegen. In seinem Rückblick auf die Gründerzeit der Jugendgruppe erläuterte Schmidbauer, dass die Anforderungen immer mehr gestiegen waren, so dass eine gute Ausbildung immer wichtiger wurde. 14 Jugendlichen nahmen 1991 erstmals an der Jugendleistungsspange teil. Auch die folgenden Jahre beteiligten sie sich regelmäßig auch auf Kreisebene an verschiedenen Wettbewerben. Für den Zusammenhalt sorgten Zeltlager und Fahrradrallye. Er betonte, wie wichtig es sei, den Jugendlichen Freude zu vermitteln. Derzeit werden die elf Jugendlichen von Kommandant Josef Ottl und zweiten Kommandant Daniel Scherbel betreut.
Außerdem wurde Georg Etzelsberger für 40 Jahre aktiven Dienst geehrt. Auf Kreisebene erhielt Vorstand Anton Mayer für 25 Jahre Dienst eine Ehrung.
Quelle: Allgemeine Laber-Zeitung Seite 27 vom 06.02.2017 / Link zum Original Zeitungsbericht ...
Als die Bürger zusammenhielten
Feuerwehrvorsitzender Anton Mayer lobt Hochwassereinsatz
Über Aktivitäten berichtet

Herrngiersdorf. (hm) Berichte über gesellschaftliche Aktivitäten und die Erinnerung an die Hochwasserkatastrophe in der Gemeinde prägten die Jahresversammlung des Feuerwehrvereins im Gasthaus Haslbeck in Semerskirchen. Als FFW-Vorsitzender Anton Mayer an das Hochwasser Ende Mai erinnerte, hob er besonders den Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft hervor.
Der zweite Vorsitzende Alois Schmid zeigte zunächst Bilder aus der Historie der Feuerwehr Herrngiersdorf. Anschließend berichteten Vorsitzender Anton Mayer, Schriftführerin Verena Ottl und Kassier Peter Fischer ebenfalls anhand von Bildern von den umfangreichen Aktivitäten im vergangenen Jahr. An „ein einschneidendes Erlebnis, auf das wir gerne verzichten hätten können“, nämlich die Hochwasserkatastrophe am 29. Mai, erinnerte Vorsitzender Mayer und hob dabei den bewundernswerten Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft hervor. Als eine der Konsequenzen organisierten die Feuerwehren der Gemeinde Herrngiersdorf eine Aktion, bei der 5 500 Sandsäcke ausgeteilt wurden. Die in den vergangenen Jahren gebauten Gerätschaften für Veranstaltungen funktionierten und werden auch ausgeliehen.
Bürgermeister Josef Barth betonte, wie wichtig die Institution Feuerwehr sei und bedankte sich besonders für den tatkräftigen Einsatz beim Hochwasser. Die Gemeinde tue alles, was nötig ist, um die Feuerwehr gut auszustatten und werde auch die interkommunale Zusammenarbeit nutzen, so der Bürgermeister. Gemeinsam mit Kommandant Josef Ottl übereichte er an die vielen Aktiven beim Hochwassereinsatz die Ehrennadel für Fluthelfer.
Die Vorstandschaft traf sich zu drei Ausschusssitzungen und der Arbeitskreis „Homepage“ sei regelmäßig tätig. Der Verein organisierte zudem einen Informationsabend über Rauchmelder sowie eine anschließende Sammelbestellung. Außerdem beteiligte sich die Feuerwehr an der Aktion „Rama dama.“
Auch im geselligen Bereich war viel geboten. Das Starkbierfest fand wieder großen Anklang bei der Bevölkerung. Beim Grillfest war mit den Spielstationen, vorbereitet von der Jugendgruppe, für alle Altersgruppen gute Unterhaltung geboten. Ebenfalls wurden die Sonnwendfeier in Sittelsdorf, die Dorffeste in Birnbach, Sandsbach, Laaberberg und Oberroning besucht. Der traditionelle Vereinsausflug führte zum Chiemsee. Mit einer großen Abordnung nahm der Verein am Jubiläum des Gartenbauvereins Herrngiersdorf teil. Feste Programmpunkte sind auch die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession, das Totengedenken und die gemeinsame Christbaumversteigerung der drei Feuerwehrvereine Herrngiersdorf, Semerskirchen und Sittelsdorf. Auf Kreisebene nahmen Führungsmitglieder an der Verbandsversammlung in Bad Gögging und am Schulungsabend zum Vereinsrecht teil. Für heuer ist erstmals eine Florianifeier geplant.
Kassier Peter Fischer berichtete detailliert über Einnahmen und Ausgaben. Die Kassenprüfer Robert Hierhammer und Karl bescheinigten eine korrekte Kassenführung. Kommandant Josef Ottl junior berichtete ausführlich über die Arbeit der aktiven Wehr. Derzeit sind 48 Aktive im Einsatz, davon 14 Personen in der Atemschutzgruppe und zusätzlich elf Jugendliche in der Jugendgruppe. Im vergangenen Jahr wurde die Wehr zu neun Einsätzen gerufen. Diese waren sechs Brandeinsätze, vier Verkehrsabsicherungen und 73 technische Hilfeleistungen vor allem im Rahmen des Hochwassers Ende Mai. Dabei zeigte sich, dass die Ausrüstung noch verbessert werden muss. Für die Großübung mit den Feuerwehren Sandsbach, Langquaid und Birnbach-Wahlsdorf wurde ein Brand in einer Werkstatt in Herrngiersdorf simuliert.
Auch die Weiterbildung nahm einen großen Stellenwert ein. Kommandant Josef Ottl und sein Stellvertreter Scherbel nahmen am Kommandantenseminar teil und Ferdinand Heffler ist nun auch als Rettungssanitäter ausgebildet, ebenso fungiert er als Multiplikator in Sachen Digitalfunk für die Feuerwehren in der Gemeinde; vier Personen übten im Atemschutzcontainer in Osterhofen. Das Aktivenalter wurde auf 65 Jahre angehoben. Durch die Eigenleistung von Feuerwehrleuten beim Einbau des Digitalfunks und bei der Konturenbeklebung am Fahrzeug konnten erhebliche Kosten eingespart werden.
Gerätewart Thomas Kellner gab einen Überblick über die Einsatzzeiten und berichtete, dass die vorhandenen Fahrzeuge und Geräte durch die Hochwassereinsätze stark beansprucht wurden, so dass auch Ersatzbeschaffungen nötig seien.
Herbert Fischl und Daniel Scherbel sprachen die teilweise „zurückhaltende“ Heizung im Feuerwehrhaus an, was zu einer längeren Diskussion mit dem Bürgermeister führte.
Quelle: Allgemeine Laber-Zeitung Seite 25 vom 07.02.2017 / Link zum Original Zeitungsbericht ...