Mitgliederversammlung vom 15.03.2001
Als Vorsitzender Johann Hirthammer um 19.30 Uhr die Versammlung eröffnete, konnte er 37 aktive und passive Mitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Hubert Dallmeier, Ehrenkommandant Andreas Weiß sen., der Presse und den anwesenden Gemeinderäten. Der Vorstand stellte fest, dass zur Jahreshauptversammlung form- und fristgerecht eingeladen wurde. Nach dem Verlesen der Tagesordnung bat Johann Hirthammer, alle sich von den Plätzen zum Gedenken an die Verstorbenen zu erheben. Anschließend verlas Schriftführer Georg Etzelsberger das Protokoll der Jahreshauptversammlung und den Tätigkeitsbericht von 2000. Es schloss sich der Kassenbericht von Kassier Erwin Fischer an. Als Guthaben zum 31.12.2000 wurde ein Betrag von 25.388,59 DM genannt. Die Kasse wurde von Robert Hierhammer sen. und Josef Ottl sen. geprüft und für in Ordnung befunden, worauf Josef Ottl sen. um Entlastung des Kassiers Erwin Fischer bat, welche einstimmig erteilt wurde. Vorsitzender Johann Hirthammer ging in seinem Bericht ausführlich auf die 125-Jahr-Feier ein und dankte neben allen Beteiligten, die aktiv zum Gelingen des Festes beitrugen, besonders Martin Haltmayer für seine ausgezeichneten Fotos und Berichterstattung. Auch seine informative Führung beim Vereinsausflug nach Bamberg erwähnte Johann Hirthammer lobend. Als Ausblick auf das kommende Vereinsjahr nannte Johann Hirthammer die Einladung zum Sündenbockfest in Herrngiersdorf am 24.03., das Grillfest an Fronleichnam, den 14.06., die Einladung zum Gründungsfest in Leitenhausen am 05.08., den Vereinsausflug in die Jachenau am 26.08., Terminabsprache der Vereine am 26.09. und die Christbaumversteigerung am 09.12. Das Programm des Vereinsausflugs wurde ebenfalls bekannt gegeben. Abschließend erklärte er die Umstellung des Vereinsbeitrags auf die neue Währung und dass im Laufe des Jahres insgesamt fünf Jubilare geehrt werden können. Kommandant Karl Huber erläuterte den aktuellen Stand von 36 aktiven Mitgliedern, fünf Gruppenführern, zwei Übungsleitern und drei Maschinisten, wobei je ein Gruppenführer, Leiter und Maschinist dieses Jahr erst noch eine Ausbildung absolvieren müssen. 2001 wurde eine Großübung bei Albert Grundner in Semerskirchen abgehalten, hierbei ereignete sich leider ein Dienstunfall. Sämtliche Hydranten wurden gewartet, Schäden wurden vom Zweckverband zwischenzeitlich behoben. Ein aktualisierter Übersichtsplan aller Hydranten liegt im Feuerwehrhaus, bzw. im Feuerwehrauto aus. Im Anschluss wurde der bisherige Jugendwart Karl Schmidbauer für seine hervorragende Jugendarbeit in den letzten 10 Jahren geehrt. Vorsitzender Johann Hirthammer überreichte eine Dankesurkunde und einen gravierten Krug. Unter Wünsche und Anträge kam von Karl Schmid die Frage nach der Besteuerung des Vereinsvermögens. Karl Schmidbauer bat eindringlich um einen adäquaten Nachfolger, der seine bisherige Arbeit als Jugendwart übernehmen möge. Josef Barth regte an, für die Gemeinde von Herrngiersdorf einen eigenen Terminkalender zu erstellen, die Kosten hierfür trügen die Vereine. Auf die Frage von Andreas Ottl, ob auch Frauen aktiv Mitglied der FFW werden könnten, wurde von Karl Huber erläutert, dass es dazu seit längerem einen positiven Vorstandsbeschluss gibt. Bisher wurde aber noch keine Frauengruppe gebildet. Abschließend wurde das Wort an Bürgermeister Hubert Dallmeier übergeben, der besonders das Gelingen der 125-Jahr-Feier lobte. Er bedankte sich nochmals bei allen Aktiven für ihren Arbeitseinsatz und bezahlte für alle Anwesenden eine Maß Bier. Die Versammlung wurde gegen 21.30 Uhr geschlossen.
Johann Hirthammer, 1. Vorstand
Georg Etzelsberger, Schriftführer
Tätigkeitsbericht 2000
Im abgelaufenen Jahr gab es für die Feuerwehr keinen Einsatz. Hauptaufgabe und Hauptereignis des Jahres 2000 waren die Festlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr in Herrngiersdorf. Das Gründungsfest fand vom 27.05. bis 28.05.2000 statt. Am 19.02.2000 erschien die Vorstandschaft der FFW Herrngiersdorf bei Bürgermeister Hubert Dallmeier zum "Schirmherrenbitten". Am 11.03.2000 wurde die Abordnung bei Gerda Pausinger vorstellig, um sie zu bitten, die Aufgabe der Festmutter beim 125-jährigen Gründungsfest der Feuerwehr im Sommer dieses Jahres zu übernehmen. Am 24.05. wurden für den Festbetrieb unter der tatkräftigen Mithilfe zahlreicher Vereinsmitglieder auf der Grünfläche vor dem Herrngiersdorfer Schloss ein Zelt und das Festbüro aufgebaut. Die Bedienung der Gäste, sowie Verpflegung und Getränke, wurden von freiwilligen Helferinnen und Helfern der Feuerwehr übernommen, lediglich das Mittagessen am Sonntag wurde von der Metzgerei Hausler geliefert. Auftakt der Veranstaltung war am Samstagabend, den 27.05.2000 mit der Einholung der Festmutter und dem Ehrenabend. Höhepunkte des eigentlichen Festtages am 28. 05. waren der feierliche Gottesdienst auf dem alten Sportplatz und der Umzug der Vereinsabordnungen mit anschließender Bänderverleihung. Mit vereinten Kräften wurde tags darauf der Festplatz geräumt. Die FFW nahm an den im gleichen Jahr stattgefundenen Gründungsfesten der Feuerwehren Semerskirchen am 03.06.2000, Sandsbach am 02.07.2000 und Oberleierndorf am 16.07.2000 zahlreich teil. Des Weiteren beteiligte sich jeweils eine Abordnung mit Fahne am 22.06. an der Fronleichnamsprozession und am 11.11. beim Totengedenken, an dem auch ein Dankgottesdienst für das gelungene Gründungsfest abgehalten wurde. Anschließend gab es eine zünftige Brotzeit beim Wirt. Wegen der aufwendigen und arbeitsintensiven Vorbereitung und Durchführung des Herrngiersdorfer Gründungsfestes entfiel im Jahr 2000 das traditionelle Grillfest der Feuerwehr am Fronleichnamstag. Im Frühjahr beteiligte man sich bei der Säuberungsaktion „Rama Dama“ in und um Herrngiersdorf, welche von der Landjugend durchgeführt wurde. Die Jahreshauptversammlung fand am 23.03. statt. Am 08. 04. konnte die Wehr Herrn Georg Steinberger mit einer Glückwunschkarte zu seinem 90. sten Geburtstag gratulieren. Abschied nehmen musste die Wehr am 24. 03. von Michael Weigl, an dessen Beerdigung eine Abordnung mit Fahne vertreten war. Der Vereinsausflug am 28.08. ging nach Vierzehnheiligen und nach Bamberg, wo genau an diesem Tag die "Bamberger Sandkerwa" stattfand. Dank der hervorragenden Führung durch Herrn Martin Haltmayer und des sonnigen Wetters wurde es ein unvergesslicher Tag. Am 04.10. fand im Rahmen der Feuerschutzwoche eine Großübung bei Albert Grundner statt. Die Vorstandschaft und Ausschussmitglieder trafen sich 14 mal zu Ausschusssitzungen. Am 10.12. fand die alljährliche Christbaumversteigerung statt, welche gut besucht war. Im Jahr 2000 fand kein Feuerwehrball mehr statt.
Johann Hirthammer, 1. Vorstand
Georg Etzelsberger, Schriftführer