Mitgliederversammlung vom 29.02.1996

Die Jahreshauptversammlung im Schlossbräukeller wurde vom Vorsitzenden Andreas sen. Weiß um 20 Uhr eröffnet und er konnte 41 aktive und passive Mitglieder begrüßen. Der Vorstand Andreas sen. Weiß stellte zu Beginn der Versammlung fest, dass die Einladung zur Jahreshauptversammlung form- und fristgerecht erfolgte. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Hubert Dallmaier und den anwesenden Gemeinderäten. Vorsitzender Andreas sen. Weiß bat die anwesenden Mitglieder zum Gedenken für die Verstorbenen, besonders des im letzten Jahr verstorbenen H.H. Prälat Max Gsödl, sich von den Plätzen zu erheben. Er bat nun den Kassier Erwin Fischer den Kassenbericht vorzutragen. Erwin Fischer verlas den Kassenbericht und konnte zum 31.12.95 ein Guthaben von 23813,39 DM vorweisen. Die Kasse wurde am 04.02.96 von Robert senHierhammer  und Josef sen. Ottl geprüft und in Ordnung befunden. Dem Kassier Erwin Fischer wurde einstimmig Entlastung erteilt. Schriftführer Johann Hirthammer verlas anschließend das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung und den Tätigkeitsbericht für 1995. Kommandant Karl Huber berichtete als nächster Redner über geplante Vorhaben für 1996, außerdem berichtete er, dass die neue Sicherheitskleidung aus der Sammelbestellung eingetroffen ist und beantragte beim Bürgermeister Hubert Dallmaier bei der nächsten Sammelbestellung neue tragbare Lampen für die Feuerwehr anzuschaffen. Kommandant Karl Huber überreichte den Ehrenmitgliedern Josef Erdinger und Wenzel Prix die Ernennungsurkunde und die Anstecknadel und würdigte ihre langjährigen Verdienste. Es folgte nun der Bericht des Jugendwarts Karl Schmidbauer. Dieser berichtete, dass von den Jugendfeuerwehrmännern Scherbel Markus als 2. Jugendwart gewählt wurde.in diesem Jahr wurden bereits 4 Jugendliche neu in die Jugendfeuerwehr aufgenommen. Der Jugendwart Karl Schmidbauer sagte, dass auch in diesem Jahr eine Säuberungsaktion durchgeführt wird. Beim Zeltlager vom 26. – 28.7.96 in Rohr wird die Jugendfeuerwehr ebenfalls teilnehmen. Der Jugendwart Karl Schmidbauer dankte allen Jungfeuerwehrmänner für die sehr rege Teilnahme an den Übungen. Der Vorstand Andreas sen. Weiß  informierte die Versammlungsteilnehmer, dass beim Vereinsausflug am 30.06.96 eine Plättenfahrt von Tittmoning nach Burghausen unternommen wird, am Nachmittag wird bei schönem Wetter mit dem Bus nach Waging am See und bei schlechtem Wetter nach Wasserburg gefahren. Vorstand Andreas sen. Weiß übergab anschließend das Wort an Bürgermeister Hubert Dallmaier. Der Bürgermeister Hubert Dallmaier lobte die Jungfeuerwehrmänner für die fleißige Teilnahme an den Übungen und sonstigen Aktivitäten, dankte dem Kommandanten, Jugendwart und allen Führungskräften für die gute Zusammenarbeit. Er forderte alle Feuerwehrmänner auf, auch in Zukunft regelmäßig an den Übungen teilzunehmen und spendierte jedem anwesenden Mitglied eine Maß Bier. Der Bürgermeister Hubert Dallmaier sagte noch, dass voraussichtlich in wenigen Monaten der Feuerwehr die leerstehenden Räume der ehemaligen Postdienststelle zur Verfügung stehen werden. Der Kommandant Karl Huber berichtete als nächster Redner, dass die Feuerwehr einen Zeltanbau an das Feuerwehrhaus plant, um beim Grillfest vor schlechtem Wetter geschützt zu sein. Da ein komplettes Zelt mit 6×12 m über 10.000,- DM kostet, werden die Feuerwehrkameraden in Eigenleistung einen Rahmen bauen und eine Zeltplane nach Maß kaufen. Als nächster Punkt stand die Neuwahl der Vorstandschaft für die nächsten 6 Jahre auf der Tagesordnung. Per Handzeichen wurden Bürgermeister Hubert Dallmaier zum Wahlleiter, Mario Marklstorfer und Markus Scherbel zu Wahlhelfern bestimmt. Die Wahlen für die Vorstandschaft, die geheim durchgeführt wurden, brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorstand: Johann Hirthammer 38 Stimmen, Georg Etzelsberger 2 Stimmen, 1 Enthaltung, 2. Vorstand: Karl Huber 33 Stimmen, Josef Daffner 8 Stimmen, Kassier: Erwin Fischer 39 Stimmen, Karl Schmidbauer 1 Stimme, Georg Etzelsberger 1 Stimme, Schriftführer: Georg Etzelsberger 39 Stimmen, Rudolf Kellner 1 Stimme, 1 Enthaltung, Ausschussmitglieder: Andreas sen. Weiß 31 Stimmen, Georg Schmauser 27 Stimmen, Ulrich Pausinger  18 Stimmen, Robert jun. Hierhammer 1 Stimme, Josef sen. Bischof 1 Stimme, Lorenz Schenk 1 Stimme. Vor der Wahl wurde von der Versammlung beschlossen, dass als Ausschussmitglieder die zwei Bewerber mit den meisten Stimmen in den Ausschuss gewählt sind. Es sind dies Andreas sen. Weiß und Georg Schmauser. Auf Befragen des Wahlleiters erklärten die mit Stimmenmehrheit Gewählten, dass sie die Wahl annehmen und dankten für das in sie gesetzte Vertrauen. Durch Handzeichen wurden als Kassenprüfer Josef sen. Ottl und Robert senHierhammer als Fahnenträger Günther Prix und Markus Scherbel bestimmt. Nach der Wahl gab Kommandant Karl Huber einen kurzen Rückblick über die von Vorstand Andreas sen. Weiß geleistete Arbeit in der FFW Herrngiersdorf. Herr Andreas sen. Weiß war 5 Jahre 2. Kommandant, 23 Jahre 1 Kommandant und 10 Jahre Vorstand der FFW Herrngiersdorf. Ein besonderer Höhepunkt war in seiner Amtszeit das 100-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe vom 12. – 13.7.75. Der Kommandant Karl Huber überreichte im Auftrag der Feuerwehr Herrn Andreas sen. Weiß einen schönen Bierkrug und eine Holzfigur des heiligen Florian und an Frau Anna Weiß einen schönen Blumenstrauß. Bürgermeister Hubert Dallmaier lobte Herrn Andreas sen. Weiß als vorbildlichen Feuerwehrmann, der bereits mit 15 Jahren an den Feuerwehrübungen teilnahm, und überreichte ihm im Namen der Gemeinde ein interessantes Buch über den Landkreis Kelheim. Der neugewählte Vorstand Johann Hirthammer dankte den ausgeschiedenen Ausschussmitgliedern Georg Gaßner, Andreas jun. Weiß und Josef sen. Bischof für ihre Arbeit in der abgelaufenen Wahlperiode und forderte alle Mitglieder zu einer guten Zusammenarbeit auf. Um 21:40 Uhr schloss Andreas sen. Weiß die Jahreshauptversammlung.

Johann Hirthammer, Schriftführer


Tätigkeitsbericht 1995

Die FFW Herrngiersdorf wurde im abgelaufenen Jahr zweimal zu einem Einsatz gerufen. Am 08.03.95 wurde der FFW gemeldet, dass auf der Bernhardstraße eine größere Ölspur den Straßenverkehr gefährdet. Unsere Wehr konnte mit Bindemitteln das ausgelaufene Diesel aufsaugen und beseitigen. Zu einem Flächenbrand wurde unsere Wehr am 10.08.95 um 20 Uhr gerufen. Zwischen Altbach und Laaber war aus einem Acker von Anton Stempfhuber aus Altbach das Stroh in Brand geraten. Beim Eintreffen der Feuerwehren aus Herrngiersdorf, Rohr und Langquaid hatte der Grundstücksbesitzer das Feuer bereits gelöscht. Vorstand Andreas sen. Weiß und Schriftführer Johann Hirthammer überreichten am 16.02.95 Pfarrer Stanglmayer einen Scheck in Höhe von 1000,- DM als Spende zur Renovierung der Pfarrkirche Semerskirchen. An der Fronleichnamsprozession in Sittelsdorf und am Heldengedenken in Herrngiersdorf, sowie beim Volksfesteinzug in Herrngiersdorf beteiligte sich unsere Wehr mit Fahne. Die FFW Herrngiersdorf gratulierte am 10.1.95 Josef sen. Bischof zu seinem 90. Geburtstag und am 08.04.95 Georg Steinberger sen. zu seinem 85. Geburtstag und überreichte den beiden Mitgliedern je einen Geschenkkorb. An der Maschinistenschulung im Feuerwehrhaus Abensberg am 14.02.95 nahmen Peter Zellmeier, Josef junOttl und Wolfgang Schmauser teil. Die Kommandantenversammlungen wurden von Kommandant Karl Huber und dessen Stellvertreter Josef Daffner besucht. Die Feuerwehrübungen wurden planmäßig durchgeführt. Bei der Beerdigung am 10.04.95 nahm unsere Wehr mit Mannschaft und Fahne Abschied vom Verstorbenen H.H. Prälat Max Gsödl. Das Grillfest am 15.06.95 war ein voller Erfolg und brachte einen ansehnlichen Betrag in die Vereinskasse. Der Vereinsausflug am 27.08.95 führte zunächst zum Museumsdorf Tittling und zum Dreiburgensee. Nach dem Mittagessen fuhr man mit dem Bus nach Passau und besichtigte das Oberhaus. Anschließend hatte jeder Teilnehmer mehrere Stunden zur freien Verfügung um einen Stadtrundgang zu unternehmen. Auf dem Heimweg wurde in Winzer eine Brotzeitrast eingelegt. Bei der Stockschützenmeisterschaft der VG am 14.08.95 in Langquaid nahm eine Mannschaft teil und erreichte eine gute Platzierung. Beim 40-jährigem Gründungsfest des Kolping-Spielmannszugs in Langquaid am 24.09.95 nahm unsere Wehr mit einer starken Mannschaft und Fahne teil. Mit einem starken Aufgebot beteiligte sich die Wehr an der Feuerwehrhauseinweihung in Niederleierndorf am 16.07.95. Im Rahmen der Ausbildung wurde im November ein Erste-Hilfe-Auffrischungskurs durchgeführt. Bei der Jugendfeuerwehr gab es wieder fünf Neuaufnahmen zum FFW Jugendanwärter. Bei einer Säuberungsaktion der Jugendfeuerwehr wurden größere Mengen Müll und Unrat gesammelt und ordnungsgemäß entsorgt. Beim Grillfest am 15.06.95 führten die Spiele für die Kinder durch. An der Fahrradrally in Abensberg am 24.06.95 und bei Zeltlager am 15. und 26. Juli 95 nahm die Jugendfeuerwehr teil und erreichte gute Platzierungen. Die Jungfeuerwehrmänner erwarben eine bayrische und eine deutsche Jugendleistungsspange, außerdem nahmen sie am Jugendwissenstest in Langquaid teil. Die Vorstandschaft und Ausschussmitglieder trafen sich im abgelaufenen Jahr 4-mal zu einer Ausschusssitzung. Die Christbaumversteigerung mit anschließendem Feuerwehrball am 2. Weihnachtsfeiertag war gut besucht und brachte einen ansehnlichen Betrag für die Vereinskasse.

 Johann Hirthammer, Schriftführer