Mitgliederversammlung vom 18.03.1993

Vorsitzender Andreas sen. Weiß eröffnete um 20:00 Uhr im Gasthaus „Schlossbräukeller“ die Jahreshauptversammlung und konnte 31 aktive und passive Mitglieder begrüßen. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Hubert Dallmaier, den anwesenden Gemeinderäten und allen Feuerwehrkammeraden. Vorsitzender Andreas sen. Weiß bat alle, zum Gedenken für die Verstorbenen, besonders des im letzten Jahr verstorbenen Mitglieds und langjährigen Schriftführers Adolf Meier, sich von den Plätzen zu erheben. Der Kassier Erwin Fischer gab einen ausführlichen Kassenbericht und konnte einen beachtlichen Kassenstand aufweisen. Die Kasse wurde von Adolf Marklstorfer und Robert sen. Hierhammer geprüft und in Ordnung befunden. Dem Kassier Erwin Fischer wurde einstimmig Entlastung erteilt. Die bisherigen Kassenprüfer Adolf Marklstorfer und Robert sen. Hierhammer wurden für weitere 2 Jahre zu Kassenprüfern bestellt. Anschließend verlas Schriftführer Johann Hirthammer das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung und den Tätigkeitsbericht. Als nächster Punkt stand eine Satzungsänderung und die Eintragung ins Vereinsregister aus der Tagesordnung. Schriftführer Johann Hirthammer stellte zunächst fest, dass die Versammlung form- und zeitgerecht geladen wurde, mehr als 25 % der Mitglieder anwesend sind und die Versammlung somit beschlussfähig ist. Der Schriftführer Johann Hirthammer verlas nun die neue Fassung der Vereinssatzung und erklärte die Ergänzungen bzw. Änderungen gegenüber der alten Satzung. Nach einer sehr kurzen und sachlichen Diskussion ließ der Vorsitzende Andreas sen. Weiß über die neue Satzung abstimmen. Die neue Satzung wurde einstimmig angenommen. Die Eintragung ins Vereinsregister wurde ebenfalls einstimmig genehmigt. Der Schriftführer Johann Hirthammer berichtete, dass für den 13.11.93 ein Vereinsausflug zur Besichtigung des Großflughafens München II und dessen Berufsfeuerwehr bereits fest gebucht ist. Vorsitzender Andreas sen. Weiß bat nun Kommandant Karl Huber einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand der Feuerwehr zu geben. Der Kommandant Karl Huber berichtete, dass bei den Kreisversammlungen angekündigt wurde, in den nächsten Jahren verstärkt zu den einzelnen Feuerwehren zu kommen und bei den Übungen lehrreich mitzuarbeiten. Anschließend gab der Jugendwart Karl Schmidbauer einen kurzen Bericht über die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr, über geplante Vorhaben im laufenden Jahr und dankte allen, die an dem von ihm organisierten Erste-Hilfe-Kurs teilnahmen. Vorsitzender Andreas sen. Weiß bat nun Bürgermeister Hubert Dallmaier einige Worte an die versammelten zu richten. Der Bürgermeister Hubert Dallmaier dankte allen, die beim Verein und der aktiven Feuerwehr rege teilnehmen. Er dankte der Wehr für die Säuberungsaktion, die Organisation und Ausführung der Großübung, dem Kommandanten Karl Huber und der Vorstandschaft für ihre geleistete Arbeit. Sein ganz besonderer Dank galt allen Feuerwehrkameraden, die bei dem Flächenbrand bei Straß am 17.07.1992 im Einsatz waren. Der Bürgermeister Hubert Dallmaier forderte den Kommandanten Karl Huber auf, für die in 2 Monaten bevorstehenden Neuwahlen wieder als Kommandanten zu kandidieren. Der Vorsitzende Andreas sen. Weiß dankte allen Funktionären, den aktiven Wehrmännern und ganz besonders dem langjährigen Vereinsdiener Wenzel Prix für ihre geleistete Arbeit. Unsere Wehr bekam von der FFW Langquaid eine Einladung zum 125-jährigen Gründungsfest. Die Teilnahme an dieser Festveranstaltung wurde bereits zugesagt. Da keine weiteren Wortmeldungen vorhanden waren, schloss um 21:30 Uhr der Vorsitzende Andreas sen. Weiß die sehr harmonisch verlaufene Mitgliederversammlung.


Johann Hirthammer, Schriftführer


Tätigkeitsbericht 1992

Im Berichtsjahr 1992 wurde die FFW Herrngiersdorf zu einem Einsatz gerufen. Am 17.07.92 um 16:00 Uhr war auf einem Wintergerstenfeld des Landwirts Johann Dirnberger von Straß, beim Mähdräscher war ein Feuer ausgebrochen und hatte auf einer Fläche von ca. 2 Tagwerk Stroh und dreschreife Wintergerste verbrannt. Als die Feuerwehren aus LangquaidSandsbachHerrngiersdorfSemerskirchenSittelsdorf und Oberroning eintrafen, hatten benachbarte Landwirte mit ihren Pflügen, Grubbern und Güllefässern das Feuer eingedämmt bzw. das Stroh war verbrannt und das Feuer bereits erloschen. Die angerückten Feuerwehren brauchten keine Schlauchleitungen mehr aufzubauen. Bei der Säuberungsaktion am 21.03.92 sammelten die Jungfeuerwehrmänner unter der Führung von Jugendwart Karl Schmidbauer entlang des Kirchenweges, der Kreisstraße und des Gerstenhoferbaches (Siegersbach) 20 Säcke voll Müll und Unrat. An einer Schulung der Führungskräfte in Langquaid am 08.04.92 nahmen aus unserer Wehr Leo Fischl und Johann Hirthammer teil. Aus Anlass der Einweihung des Kinderspielplatzes am 28.05.92 hielt unsere Wehr ein Grillfest, wo es Spezialitäten vom Grill, sowie Kaffee und Kuchen gab. Eine Mannschaft der FFW Herrngiersdorf beteiligte sich bei den Gemeindemeisterschaften der Stockschützen und erreichte eine ausgezeichnete Platzierung. Bei der Beerdigung am 17.06.92 nahm unsere Wehr mit Fahne und Abordnung Abschied von unserem Kameraden und langjährigen Schriftführer Adolf Meier. An der Fronleichnamsprozession in Semerskirchen und am Heldengedenken in Herrngiersdorf, sowie beim Volksfesteinzug beteiligte sich die Wehr mit einer großen Mannschaft. Im Auftrag der Feuerwehr gratulierten am 09.11.92 Karl Huber, Erwin Fischer und Johann Hirthammer dem 1. Vorstand Andreas sen. Weiß zu seinem 65. Geburtstag und überreichten ihm einen Geschenkkorb. Im Rahmen der Feuerschutzwoche wurde am 11.09.92 in der Nähe der Wasserreserve in Richtung Tiefenbach eine Großübung zur Waldbrandbekämpfung durchgeführt, bei der sich die Wehren aus LangquaidSandsbachHerrngiersdorfSemerskirchen und Sittelsdorf beteiligten. Von einem Unterflurhydranten wurde eine ca. 600 m lange Schlauchleitung zur Einsatzstelle aufgebaut. Der größte Teil des Löschwassers wurde von vier Landwirten mit ihren Güllefässern aus dem Grundnerweiher geholt und in eine Radladerschaufel bzw. einen Vorratsbehälter gepumpt, aus denen die Feuerwehrpumpen das Wasser an die eingesetzten Stahlrohre verteilten. Im abgelaufenen Feuerwehrjahr trafen sich Vorstandschaft und Ausschuss fünfmal zu einer Ausschusssitzung. Die Kommandantenversammlungen wurden vom Kommandanten und dessen Stellvertreter besucht. Die Übungen wurden planmäßig durchgeführt und waren gut besucht. Am 13.11.92 trafen sich die Feuerwehrmitglieder mit ihren Partner zum Spanferkelessen im Schlossbräukeller. Die traditionelle Christbaumversteigerung mit anschließendem Ball war gut besucht und brachte einen ansehnlichen Betrag für die Vereinskasse. 

 Johann Hirthammer, Schriftführer