Mitgliederversammlung vom 28.02.1980

Kommandant Andreas Weiß eröffnete die Jahreshauptversammlung zu der 42 Kameraden erschienen sind. Sein besonderer Gruß galt dem Vorstand der Wehr, Herrn Bürgermeister Johann Werkmann sowie zwei Gemeinderäten Lehner und Marklstorfer. Nach dem Gedenken für die verstorbenen Mitglieder gab Kassier Josef Erdinger den Kassenbericht. Während der Kassenprüfung, die durch Markus Wimmer und Andreas Ottl geprüft wurde, verlas Schriftführer Adolf Meier das Protokoll und den Tätigkeitsbericht. Die Kassenprüfung ergab eine geregelte Kassenführung, wofür sich der Kommandant recht herzlich bedankte. Dann gab der Kdt. die bereits bekannten Termine für das laufende Jahr bekannt. Am 01. März findet im Munitionsdepot Schierling ein Einweisungslehrgang über die neuen Munitionsbrandklassen, für die Kommandanten des Standortbereichs statt, an dem der stellvertretende Kdt. Andreas Weiß jun. teilnimmt. Die Wehr nimmt an folgenden Veranstaltungen teil: Am 9. Mai beim Einmarsch ins Volksfestzelt, am 18. Mai bei der Fahnenweihe des Spielmannszuges in Langquaid und am 27. Juli bei der Fahnenweihe der Freiwilligen Feuerwehr Dünzling. Ferner erhielt die Wehr eine Einladung zur 700-Jahrfeier des Marktes Langquaid, an der die Wehr mit den ganz alten Uniformen teilnehmen wird. Der Kommandant verlas dann ein Schreiben der Verwaltungsgemeinschaft Langquaid bezüglich der Feuerschutzabgabe. Aus diesem Anlass gab der Kdt. auch gleich den neusten Mitgliederstand bekannt, der sich wie folgt gliedert: 39 aktive, 15 aktive, die bezahlen, sowie 38 passive Mitglieder. Er appellierte wiederrum an die jüngeren Kameraden, dass sich einige für den Grundstufenlehrgang in Regensburg melden sollen, ferner sei beabsichtigt, dass in diesem Jahr noch eine weitere Gruppe das Leistungsabzeichen machen soll. Nachdem sich bei Wünschen und Anträge niemand zu Wort meldetet, übergab der Kdt. das Wort Bürgermeister Johann Werkmann, dieser bedankte sich bei der Vorstandschaft für die geleistete Arbeit, besonderer Dank galt Kdt. Andreas Weiß, weil er es wieder fertig brachte dass im abgelaufenem Jahr 2 Löschgruppen das Leistungsabzeichen machten. Dann sagte er noch, dass die Feuerwehr nicht so trocken auseinander gehen dürfte und spendierte jedem 1 Maß Bier. Karl Brunner zeigte noch wunderschöne Dias von der Fahnenweihe in Sittelsdorf sowie von der Motorspritzenweihe in Herrngiersdorf. Der Kommandant Andreas Weiß bedankte sich bei Bürgermeister Johann Werkmann, bei Karl Brunner sowie bei allen anwesenden für die Aufmerksamkeit und schloss die Jahreshauptversammlung.


Adolf Meier, Schriftführer


Tätigkeitsbericht 1979

 

Die Wehr wurde im abgelaufenen Jahr zu keinem Brandeinsatz gerufen. Sie beteiligte sich mit Fahne und Abordnung am Fronleichnamsgottesdienst in Semerskirchen und Sittelsdorf sowie bei der Heldenehrung in Herrngiersdorf. Am 21. April war es dann soweit, dass die neue Motorspritze an Maschinist Adolf Marklstorfer übergeben wurde. Hochwürden Herrn Prälat konnte Kommandant Andreas Weiß auch Altbürgermeister Johann Gaßner, Bürgermeister Johann Werkmann mit den Gemeinderäten, sowie KBI Georg Wermuth aus Sandsbach, KBM Aumeier aus Herrnwahlthan, Schiedsrichter Blümel aus Langquaid und den Lieferanten der Spritze Herrn Haslauer aus Landshut begrüßen. Bürgermeister Johann Werkmann sprach dann noch einige Worte an die Versammelten und sagte, er hoffe, dass die neue Spritze auch wieder 25 Jahre halten wird wie die Alte. Um die Funktion der neuen Spritze gleich zu testen, machte die junge Mannschaft bestehend aus: Karl Schmid, Karl Berger jun., Josef Berger, Johann Scherbel, Helmut Ottl, Georg Etzelsberger jun., Albert Weiß, Norbert Meier und Josef Erdinger jun. gleich das Leistungsabzeichen, das sie hervorragend bestanden. Anschließend traf man sich im Schlossbräukeller zu einem Spanferkelessen. Am 11. Mai nahm die Wehr beim Einzug ins Volksfestzelt teil. Eine Bestandsaufnahme der gesamten Bekleidung wurde am 19. Mai durchgeführt. Die Wehr beteiligte sich am 10. Juni bei der Fahnenweihe des TSV Langquaid. Bei der Fahnenweihe der FFW Sittelsdorf war unsere Wehr Patenverein und beteiligte sich natürlich mit einer großen Abordnung. Am 21. Juli machten folgende Kameraden das Leistungsabzeichen: Reinhold Simlinger, Rudi Kellner, Leo Fischl, Bernhard Weiß, Heinz Hagl, Ulrich Steiner, Josef Zellmeier, Adolf Meier jun. und Ulrich Pausinger. Am 30. September fand unter der Leitung von KBI Georg Wermuth eine Großraumübung im Rahmen der Feuerschutzwoche in Sittelsdorf statt, bei der folgende Wehren teilnahmen: Langquaid, Sandsbach, Herrngiersdorf, Semerskirchen und Sittelsdorf. Die Schlauchlänge vom Weiher in Sittelsdorf bis nach Straß betrug 1250 Meter und bereits nach 15 Minuten hieß es Wasser-Marsch. Nach der Übung sprach KBI Georg Wermuth allen seinen Dank aus. Bürgermeister Johann Werkmann bedankt sich bei KBI Georg Wermuth, sowie bei allen Feuerwehrmännern und lud zu einem Umtrunk mit Weißwurstessen ins Gasthaus Haslbeck in Semerskirchen ein. Die Übungen wurden planmäßig durchgeführt.

 

Adolf Meier, Schriftführer